Lösungen für FMCG
Amazon, Alibaba, Edeka, Google und Rewe – wir kennen sie alle. Wir nutzen sie alle. Erfahren Sie hier, wie atrify die Konsumgüterindustrie beim Handling ihres Produkt Contents unterstützt.
Ob Maße oder Gewicht, Zutaten oder Zusatzstoffe, Produktbilder oder -Videos – Product Content umfasst alle produktbeschreibende und vermarktungsrelevanten Informationen, die Sie für den Austausch mit Ihrem Händler oder Kunden benötigen.
Solutions for FMCG
Amazon, Alibaba, Edeka, Google and Rewe – we know them all. We use them all. Find out here how atrify supports the consumer goods industry in handling their product content.
Whether dimensions or weight, ingredients or additives, product images or videos – Product Content comprises all product-describing and marketing-relevant informationthat you need for the exchange with your retailer or customer.
Mit atrify auf allen Kanälen und auf allen Plattformen.

Wie atrify die FMCG-Industrie und den Einzelhandel unterstützt
Sie möchten alle Distributions- und Medienkanäle sicher abgedeckt haben? Oder durch mehr Transparenz das Vertrauen der Verbraucher stärken? Was auch immer Sie vorhaben: atrify hat die richtige Lösung für Ihren Produkt Content. Unzählige Produkt Manager setzen auf unser zentrales Netzwerk, um die gesteckten strategischen Ziele zu erreichen und gleichzeitig wirtschaftlich effizient zu bleiben.
Wie das Know-how von atrify Sie nach vorne bringt
Das Gute an hohen Standards ist, dass Sie sich voll und ganz auf sie verlassen kann. Mit atrify sind Sie für die hohen Anforderungen in Sachen Multichannel-Präsenz, Verbrauchertransparenz und Datenqualität bestens gerüstet.
Hersteller und Händler in der FMCG-Branche haben gute Gründe, auf atrify zu setzen!

FMCG Profil mit allen Anforderungen der Branche

Erfüllung von Verbraucheranforderungen

Erhöhte Qualität Ihres Product Contents

Umsatzsteigerung im Online-Handel

Einhaltung der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV)
Customer Success Story (DE)

Während Rivella bisher manuell und mit hohem Zeitaufwand Stammdatenblätter der Marktteilnehmer ausfüllte, soll das künftig anders laufen: Das Unternehmen möchte die Daten elektronisch an einem zentralen Ort einpflegen und von dort aus an alle Marktteilnehmer weitergeben. Vollständig, einheitlich und fehlerfrei sollen die Produktstammdaten über alle Kanäle abrufbar sein. So können der Handel, wie auch die Endverbraucher überall auf dieselben, korrekten Daten zugreifen.

Während der schweizerische Erfischungsgetränke-Hersteller Rivella bisher manuell und mit hohem Zeitaufwand Stammdatenblätter der Marktteilnehmer ausfüllte, soll das künftig anders laufen: Das Unternehmen möchte die Daten elektronisch an einem zentralen Ort einpflegen und von dort aus an alle Marktteilnehmer weitergeben. Vollständig, einheitlich und fehlerfrei sollen die Produktstammdaten über alle Kanäle abrufbar sein. So können der Handel, wie auch der Endverbraucher überall auf identische und präzise Daten zugreifen.
“atrify ist das erste Unternehmen, das GDSN im deutschsprachigen Raum systematisch verbreitet hat. Die Möglichkeiten von atrify, unsere Stammdaten sowohl manuell im atrify publishing, als auch via Schnittstelle zu publizieren, haben uns überzeugt.”
FMCG & LEH Blog
Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um den Austausch von Produktinformationen im LEH und der FMCG-Branche.
No Results Found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.